Wenn das Gehirn uns einen Streich spielt
(rbr). Wenn wir das Foto eines sonnigen Strandtags betrachten, meinen wir manchmal, fast noch den Geruch von Sonnencrème zu riechen. Unser Gehirn ergänzt häufig Erinnerungen um damit verknüpfte Gedächtnis-Inhalte. Eine Studie der Universitäten Bonn und Birmingham zeigt nun, welche Mechanismen dabei ineinander greifen.
Die Forscher zeigten Versuchspersonen in acht Versuchsdurchgängen jeweils zehn Landschafts-Bilder. Zusätzlich war in jeder Aufnahme ein Detailfoto mit einem von zwei Objekten eingefügt, etwa einer Himbeere oder eines Skorpions. Die Probanden durften sich jedes der zusammengesetzten Fotos drei Sekunden ansehen. Nach einer kurzen Pause bekamen sie in einem zweiten Durchgang nur die Landschaften zu sehen. Sie sollten dann angeben, ob dort ursprünglich zusätzlich die Himbeere oder der Skorpion aufgetaucht war.
Nach 27 Jahren: Habemus Caesarem
von Ralf Breitgoff
Für ganze Germanen-Generationen ist am 25. Februar 2017 eine fast 30-jährige Ära zu Ende gegangen. Zwei Jahre nach der letzten Kohlfahrt, trafen sich neun Kohlkönige zur allerletzten Kohlfahrt, um den Kaiser unter ihnen zu finden und zu küren.
Mit dem Schr(o)ecken davon gekommen
von Ralf Breitgoff
Die Gemeinde Schröcken zählt knapp 220 Einwohner, liegt in Vorarlberg und verdankt ihre wirtschaftliche Kraft in erster Linie, wie so viele Orte in den Alpen, dem winterlichen Tourismus. Ende Februar 2016 war die Germanenskifamilie zu Gast, und Michael Beuel stellte seine älteren Bundesbrüder vor eine in dieser Art neuen Herausforderung.
Dieses Jahr – die Seychellen
Entwicklungshilfe fordert große Opfer – mein persönliches in diesem Jahr war es, nicht mit meinen Germanen zur schon ritualisierten Heilfasten-Skifreizeit fahren zu können. Wer regelmäßig von Euch im Oktober in Bad Salzuflen dabei ist, hat teilhaben können an meinen neun Einsätzen in Zentralafrika und in Myanmar in den vergangenen 13 Jahren.